Über uns
Was ist die Open-Data-Initiative?
Die Open-Data-Initiative oder Bewegung für offene Daten ist eine Philosophie, die darauf abzielt, dass Daten und Informationen, insbesondere solche, die von öffentlichen Verwaltungen besessen und generiert werden, für alle ohne technische oder rechtliche Einschränkungen verfügbar sind.
Das Ziel der Open-Data-Philosophie besteht darin, Daten für Bürger, Unternehmen und Organisationen zur Wiederverwendung zugänglich zu machen und somit allen Beteiligten Nutzen und Bereicherung zu bringen. Gleichzeitig fördert sie Transparenz, Effizienz und Chancengleichheit.
Der gleiche Zugang zu Daten öffentlicher Verwaltungen fördert Aspekte wie:
- Sicherstellung von Transparenz in öffentlichen Verwaltungen durch Zugang zu Daten aus offiziellen Quellen.
- Förderung von Effizienz und Chancengleichheit durch die Entwicklung von Dienstleistungen, die unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen.
- Gleicher Zugang zu Daten für alle.
Die Open-Data-Philosophie verbreitet sich rasant. Durch die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien werden Daten aufgrund sinkender Kosten und verkürzter Zeiten zunehmend veröffentlicht und verbreitet.
Anforderungen an offene Daten
Um die Ziele der Open-Data-Philosophie zu erreichen, müssen offene Daten folgende Anforderungen erfüllen:
- Freier Zugang: Die Daten sollten
- vollständig zugänglich,
- vorzugsweise über das Internet,
- kostenlos,
- in einem maschinenlesbaren Format zur automatischen Verarbeitung verfügbar sein.
- Nutzung und Verbreitung: Die Daten sollten ohne Einschränkungen für die freie Nutzung, Verteilung oder Kombination zur Verfügung gestellt werden.
- Wiederverwendung: Die Nutzungsbedingungen sollten Modifikationen und abgeleitete Werke erlauben.
- Keine technologischen Einschränkungen: Die Daten sollten in offenen Formaten ohne wirtschaftliche Beschränkungen für die Nutzung veröffentlicht werden.
- Zuweisung: Die Nutzungslizenz kann die Angabe der Herkunft der Daten beinhalten, vorausgesetzt, dass diese zusammen mit den Daten leicht verfügbar ist.
- Integrität: Bei Änderungen an den Originaldaten sollten die resultierenden Daten sich von den Originalen unterscheiden, entweder durch den Namen oder die Version.
- Keine Diskriminierung von Personen oder Gruppen: Die Nutzungsbedingungen dürfen einzelne Personen oder Gruppen von Menschen nicht ausschließen.
- Keine Einschränkungen bei der Nutzung: Die Nutzungsbedingungen dürfen keine Aktivitäten bei der Datenverwendung ausschließen.
- Verteilung der Lizenz: Alle Personen, denen die Daten weitergegeben wurden, sollten die Rechte gemäß der ursprünglichen Lizenz haben.
- Die Lizenz darf nicht an ein Paket gebunden sein: Wenn die Daten als Teil eines Pakets angeboten werden, sollten alle Teile des Pakets die Rechte des Originalpakets haben.
- Die Lizenz darf die Verbreitung von Werken nicht einschränken: Ein Paket, das offene Daten enthält, sollte nicht aufgrund der Lizenz der verwendeten Daten in der Verbreitung eingeschränkt sein.
PSI - Wiederverwendung von Informationen im öffentlichen Sektor
Das Hauptziel der Open-Data-Initiative besteht darin, die Wiederverwendung von Informationen im öffentlichen Sektor (PSI) zu fördern.
Zur Erreichung dieses Ziels sollen Informationen im öffentlichen Sektor in folgender Weise bereitgestellt werden:
- verfügbar,
- roh,
- in weit verbreiteten offenen Formaten,
- mit erleichtertem Zugang,
- und mit Erlaubnis zur Wiederverwendung.
Öffentliche Verwaltungen generieren eine Vielzahl von Informationen, die potenziell wiederverwendbar sind, z. B. soziale, wirtschaftliche, geografische und statistische Informationen. Aufgrund ihrer Vollständigkeit, Zuverlässigkeit und Qualität eignen sich diese Informationen zur Wiederverwendung.
Die Wiederverwendung und Verbreitung von Daten sollte zu einem doppelten Nutzen führen:
- Nutzen für die erzeugenden und veröffentlichenden Stellen von Informationen.
- Nutzen für die Verbraucher von Daten, die durch die veröffentlichten Daten einige ihrer Bedürfnisse erfüllt sehen.
Open Data weltweit und in Spanien
Länder auf der ganzen Welt schließen sich allmählich der Open-Data-Initiative an. Die Open-Data-Initiative begann 2009 mit dem Projekt data.gov in den Vereinigten Staaten und hat sich seitdem auf andere Länder ausgeweitet. Immer mehr Regierungen und Länder kündigen ihre Transparenz- und Open-Government-Initiativen an, indem sie ihre Datenkataloge veröffentlichen.
Derzeit gibt es zahlreiche Open-Data-Projekte in Ländern wie Kanada, dem Vereinigten Königreich, Australien, Neuseeland, Schweden, Norwegen und Spanien, neben den Vereinigten Staaten.
Unter folgendem Link können Sie auf den Katalog der CTIC-Stiftung (Zentrum für Informationstechnologie und Kommunikation) zugreifen, der alle Open-Data-Initiat iven weltweit umfasst:
http://datos.fundacionctic.org/sandbox/catalog/faceted/
Die Website des europäischen Open-Data-Katalogs (http://www.europeandataportal.eu/) ermöglicht die Suche nach offenen Daten aus 34 europäischen Ländern.